Was ist Unihockey

Der Unihockeysport kommt ursprünglich aus den USA, wo man in den späten 50er Jahren noch mit einer Scheibe spielte. Man nannte dieses Spiel "floorhockey".

Unihockey ist artverwandt mit dem "Bandy", einer Sportart, die wiederum als Vorläuferin des Eishockeys gilt. Volkstümlich könnte man Unihockey daher als "Eishockey ohne Schlittschuhe & Ausrüstung" bezeichnen.

So spricht der Engländer von "floorball", der Schwede von "innebandy" und in Finnland ist der Sport im Allgmeinen unter "salibandy" bekannt.

Unihockey ist eine schnelle, dynamische und abwechslungsreiche Sportart, die reich an Torszenen, Kampf und Einsatz ist; aber auch Gefühl und Präzision sowie Ausdauer und Kraft gehören dazu.

Auf dem Grossfeld (20 auf 40 Meter) kommen (wie beim Eishockey) ein Torhüter und fünf Feldspieler zum Einsatz, auf dem Kleinfeld (14 auf 24 Meter) sind es der Torhüter und drei Feldspieler. Gespielt wird in Blöcken. Hinzu kommen pro Mannschaft weitere Auswechselspieler.

Unihockey wird mit einem "Plastik"-Stock und einem löchrigen hohlen "Plastik"-Ball gespielt. Die Tore sind 160 cm breit, 115 cm hoch und 65 cm tief.

Der Torhüter trägt lange, gepolsterte Hosen, ein gepolstertes Oberteil und Handschuhe (nicht obligatorisch). Ein Gesichtsschutz vervollständigt seine Ausrüstung. Diese Bekleidung darf nur dem eigenen Schutz dienen, nicht aber der Vergrösserung der Abwehrfläche. Im Gegensatz zu anderen Hockeyarten spielt der Torhüter ohne Stock!

Harter Körpereinsatz (Bandenchecks usw.) wie z.B. im Eishockey ist auf den Unihockeyfeldern untersagt, ebenso wie das Drücken und Heben des Stocks. Insbesondere untersagt sind Stockschlag und Stockwurf. Das führt zu einem mehrheitlich dynamischen Spiel, das Technik und Taktik in den Vordergrund stellt, bei dem aber im Kampf um den Ball Drücken bzw. Schieben mit den Schultern (anstatt hartem Körpereinsatz) durchaus erlaubt ist. Sowohl die Feldspieler als auch der Torhüter dürfen jederzeit während des Spiels ausgewechselt werden.

Der Ball darf im Spiel weder mit der Hand gefangen noch mit dem Fuss einem Mitspieler zugespielt werden. Die Abwehr mit dem Fuss ist erlaubt, ebenso das einmalige Spielen des Balls mit dem Fuss zum eigenen Stock. Grobe Regelverstösse werden mit Zeitstrafen (Zwei- oder Fünf-Minuten) und/oder Persönlichen Strafen (Zehn-Minuten) sowie mit Matchstrafen (rote Karte) geahndet.

Für die Ausübung des Unihockeysports muss nicht viel Geld ausgelegt werden. Neben einer normalen Turnausrüstung benötigt ein Feldspieler einen Stock, der in etwa auf 30 - 60 Franken zu stehen kommt. Die Torhüterausrüstung sowie ein Dress wird normalerweise den Spielern gewöhnlich von den Vereinen zur Verfügung gestellt.

1986 wurde der Weltverband IFF von Schweden, Finnland und der Schweiz gegründet. In der Schweiz sind fast 30'000 SpielerInnen lizenziert (in Schweden hat es über 130'000 Lizenzierte).

Unihockey in der Schweiz ist mit Volleyball (30'000), gemessen an der Anzahl Lizenzierten hinter Fussball (230'000) die Schweizer Teamsportart Nummer 2 (Handball hat ca. 22'000 Lizenzierte, Eishockey um die 23'000).

Die Vorteile von Unihockey

  • Trainiert Bewegungsabläufe für viele andere Sportarten
  • Fördert und trainiert die Seitwärts-Stepp-Bewegungen
  • Unterstützt die Entwicklung von Teamgeist
  • Fördert Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit
  • Koordiniert verschiedenste Körperbewegungen
  • Benötigt weder einen besonderen Platz noch viele Markierungen
  • Bietet ein hohes Mass an Sicherheit und Schutz vor Verletzungen
  • Bälle und Schläger sind preiswert und leicht zu transportieren
  • Leicht verständliche, einfache Regeln sorgen für Freude von Anfang an
  • Bietet eine Vielfalt an Varianten und fördert die Kreativität
  • Geeignet für alle Altersklassen - vom jungen Kindesalter an aufwärts
  • Und es macht einfach Jedem einen riesigen Spass

Mit dem 3. Lebensjahr können die Kids bei ihren Freizeitaktivitäten mit dem Unihockeysport beginnen. Was mit einfachen Übungen startet, wird alsbald mit motorischen Fortschritten und einer grossen Begeisterung seine Fortsetzung finden. Im Umgang mit Unihockeystock- und Ball werden vielfältige Bewegungsformen erlernt.

Der Unihockeystock

Es wird zwischen Links- und Rechtsausleger unterschieden (es spielt keine Rolle ob man Links- oder Rechtshändler ist)

  • Er besteht aus Plastik (Bsp. Fiberglas)
  • Er darf max. 105cm lang sein
  • Der Stock sollte eine Länge zwischen Bauchnabel und Brustbein aufweisen. Zu lange Stöcke sind unbedingt zu kürzen (oben beim Griffband)

 

Welche Seite ist die richtige? Links oder Rechts?
Wir unterscheiden zwischen Links- und Rechtsausleger. Diese Begriffe haben nichts damit zu tun, ob jemand Links- oder Rechtshänder ist!


Linksausleger: rechte Hand oben; linke Hand unten am Stock; spielen auf der linken Körperseite


Rechtsausleger: linke Hand oben; rechte Hand unten am Stock; spielen auf der rechten Körperseite

Der Ball

Der Kunststoffball hat einen Durchmesser von 72mm und besitzt 26 Löcher. Er wiegt 23g.

Die Banden

Banden hat es um das Spielfeld und sind so zu sagen die Spielfeld Absperrung.